Learjet – Der luxuriöse Überflieger
- patrickruegsegger
- Sep 19, 2013
- 1 min read

Der Lear, wie ihn stolze Besitzer
. . . und glückliche Passagiere zärtlich nennen, ist nicht nur ein Prestigeobjekt, sondern für gut betuchte Vielflieger auch ein absolutes Muss. Geschäftsmagnaten können nicht mehr ohne, zumindest nicht, wenn sie flexibel und mit möglichst wenig Zeitverlust weltweit ihren Geschäften nachgehen wollen. Hinter der Handelsmarke „Learjet“ verbirgt sich ein Geschäftsreiseflugzeug der Extraklasse. Nicht nur Topmanager finden gefallen am Learjet, auch Hollywoodstars nutzen den flotten Flieger, um schnell mal vom fernen Drehort nach Hause zu Kind und Kegel zu düsen. Die Vorteile der fliegenden Limousine liegen auf der Hand: Egal wohin man möchte, man hat immer eine Direktverbindung. Ultraspontane Trips sind kein Problem mehr, und lange Ein- und Auscheckprozeduren sind passé. Natürlich hat die Freiheit über den Wolken ihren Preis. So muss man beispielsweise für den neuen Learjet 75 etwa 13,5 Millionen US-Dollar hinblättern, für eine gebrauchte Maschine vom Typ 45XR, dem Vorgängermodell, immerhin noch circa drei Millionen US-Dollar.
Und: Es kommen noch erhebliche Wartungs-, Hangar-, Sprit- und Personalkosten auf den stolzen Learjetbesitzer hinzu. Doch niemand hat gesagt, dass die grenzenlose Freiheit günstig zu haben ist. Aber die, die sie haben, möchten sie auf keinen Fall mehr missen. Selbst Kritiker, die angesichts der globalen Erwärmung kein Verständnis für die luftigen Spritztouren aufbringen, können den Vollblut-Learjettern den Spaß nicht verderben. Was die außergewöhnlichen Geschäftsflieger besonders attraktiv macht, ist ihre Unabhängigkeit von großen Flughäfen.
Lesen Sie den kompletten Artikel in unserer Premieren-Printausgabe von THE FINEST EMIRATES ab dem 23. März 2014.
Mit den besten Grüßen, Ihr The-Finest-Emirates-Team